Königsbergalm
Eine Alm mit langer Tradition
Die Königsbergalm liegt im Hochalmgebiet rund um den Sulzbergkaser auf circa 1.500 bis 1.650 m Höhe, unterhalb des Schneibsteinhauses. Erste schriftliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1385. Im 16.–19. Jahrhundert wurde hier Bergbau betrieben: Erze wie Mangan, Kupfer und Gold wurden abgebaut, und die Grundmauern des alten Sulzbergkasers zeugen noch heute von dieser Vergangenheit.
Lage, Wanderwege & Natur
Die Alm ist Teil eines ausgedehnten Wandergebiets zwischen Jenner und Königssee. Zustiege erfolgen unter anderem über den Königsweg oder vom Jennerbahn-Gebiet aus. Vom Elmgebiet bieten sich herrliche Panoramen mit Blick auf den Watzmann und die umliegenden Gipfel. Die Almwiesen und Kasern (kleine Almhütten) sind typisch für die Hochalpenregion und Heimat von Murmeltieren, verschiedenen Kräutern und artenreicher Flora.
Bewirtung & Nutzung
In den Sommermonaten ist die Königsbergalm bewirtet. Besucher können hier eine Rast einlegen, Brotzeiten genießen und Alpenidylle erleben. Es handelt sich um eine Tagesalm, Übernachtungsangebote sind nicht bekannt. Verbindung zu Schneibsteinhaus & Umgebung
Das Schneibsteinhaus liegt in der Nachbarschaft und bildet mit der Königsbergalm eine sinnvolle Etappe für Wanderer, die in der Hochalpener Region unterwegs sind. Der Weg von der Königsbergalm zum Schneibsteinhaus ist Teil mehrerer Touren, die die Almregion mit weiteren Hütten und Aussichtspunkten verknüpfen.