Hirscheckblitz
Kurvenreiches Vergnügen im Schnee
Der Hirscheckblitz ist eine 2,2 Kilometer lange Natur-Rodelbahn im Bergsteigerdorf Ramsau, die von der Bergstation der Hirschecksesselbahn hinunter ins Tal zum Ortsteil Hochschwarzeck führt. Mit etwa 400 Höhenmetern Gefälle bietet sie Kurven, Kehren und rasantes Fahrvergnügen – ideal für alle, die im Winter aktive Freizeit suchen.
Streckenverlauf & Anspruch
Die Rodelbahn startet am Bergstation/Sesselbahn-Endpunkt und windet sich in zahlreichen S-Kurven und engen Kurvenabschnitten Richtung Tal. Zwischen etwa 14 % und 22 % Gefälle machen den Ritt spannend, vor allem direkt nach dem Start und in den Kehren. Für kleine Kinder ist der Hirscheckblitz nur bedingt geeignet. Für Familien mit älteren Kindern und für Gruppen wird er als lohnenswertes Wintererlebnis betrachtet.
Zugangswege & Ausstattung
Wer keine Kraft für den Fußweg hat, nutzt die Hirschecksesselbahn, die auch Schlitten mit nach oben nimmt. Für diejenigen, die lieber selbst laufen möchten: Der Aufstieg zurück zur Bergstation dauert etwa 1,5 Stunden über Wege wie „Toter Mann“. An Tal- und Bergstation gibt es zudem Rodelverleih mit über 250 Schlitten.
Natur & Panorama
Schon die Auffahrt mit der Sesselbahn eröffnet weite Blicke über das Hochplateau von Ramsau. Auf etwa 1.390 Metern bei der Bergstation erleben Besucher Panorama auf den Watzmann, Hochkalter, Göll und andere Gipfel. Die Landschaft ist typisch alpin, mit verschneiten Wäldern, Winterstille und klarer Bergluft.
Wann lohnt sich der Besuch?
Die Rodelbahn Hirscheckblitz ist aktiv in den Wintermonaten (Dezember bis März), abhängig von Schneelage. Wer Spaß am Rodeln kombiniert mit Winterwandern hat oder einfach die winterliche Berglandschaft genießen möchte, findet hier eine sehr gute Möglichkeit. Anfänger, Familien und rodelerfahrene Personen finden je nach Strecke passende Abschnitte.